P


Pagodas:

Die Pagodas, also die Pagoden stellen das Wahrzeichen vieler schottischer Destillerien dar. Sie sind nichts anderes als die Kamine der Gäröfen, den Kilns.



Patent Still:

Ein röhrenförmiges Destilliergerät (auch Continuous oder Column Still genannt), mit dem kontinuierlich destilliert werden kann. Bei diesem Verfahren wird die Wash von oben in die Röhren eingeleitet und mittels Dampf destilliert. Im Gegensatz dazu wird der Pot Still, der bei der Malt Herstellung zum Einsatz kommt,  nach erfolgter Destillation entleert, gereinigt und wieder neu gefüllt. Mit dem Patent Still wird eine stetige Produktion erreicht, was einen höheren Ausstoß bedeutet. Deshalb finden Patent Stills bei der Produktion von Grain Whisky, aber auch beim Bourbon, Verwendung.



Peat:




Peaty:

Eigentlich "torfig". Mit dieser Geschmacksnote werden rauchige Whiskys bezeichnet.



Pernod Ricard:

Französischer Getränkekonzern. Eigentlich für seinen Pastis bekannt, ist die Firma auch ein bedeutender Faktor bei der Whiskyproduktion. Im Jahre 1987 übernahm sie mit der "Irish Distillers Group" die komplette irische Whiskyproduktion, was sich nach der Gründung von Cooley allerdings wieder geändert hat. Daneben besitzt Pernod Ricard mehrere schottische und amerikanische Brennereien.



Phenole:

Diese Aromastoffe nimmt der Whisky aus dem Torf auf. Besonders einige Islay Malts enthalten viele dieser Aromen. Diese führen zu den Eindrücken von Jod, Seetang und Rauch. Dieser Eindruck ist für die sehr kontroverse Beurteilung dieser Malts unter Liebhabern verantwortlich. Man hasst sie, oder man liebt sie.



Port Pipe:

Das Portwein Fass hat ein Fassungsvermögen von ca. 500 Litern. Es wird häufig zur Nachreifung (Finishing) eingesetzt.



Pot Ale:

Als Pot Ale wird der Rückstand bezeichnet, der nach der ersten Destillation in den Brennblasen zurückbleibt. Diese Rückstände werden oft zu Tierfutter verarbeitet.



Pot Still:

Pot Stills sind die klassischen Destillierapparate, in denen Whisky hergestellt wird. In Schottland gilt ein Gesetz, dass Malt Whisky ausschließlich in Pot Stills aus Kupfer hergestellt werden darf. Meist besteht eine Anlage aus zwei hintereinander geschalteten Brennblasen, dem Wash Still und dem Spirit Still. Manchmal, vor allem in den Lowlands, kommt noch eine dritte hinzu, die sog. Intermediate Still. Dieses dreifache Brennverfahren ist auch in Irland üblich. Dort kommen heute allerdings auch häufig Patent Stills zum Einsatz. Größe und Form der Pot Stills haben wesentlichen Einfluss auf den Charakter des Malts. Daher achten die Brennereien besonders darauf, dass bei der Anschaffung neuer oder Ersetzung bestehender Brennblasen die Form exakt eingehalten wird. Das geht manchmal so weit, dass sogar vorhandene Beulen nachgebildet werden.



Prohibition:

Am 17. Januar 1920 wurde in den USA ein landesweites Verbot der Herstellung und des Vertriebs von Alkohol verhängt, dass bis zum 5. Dezember 1933 galt. Diese Verbot ging als Prohibition in die Geschichte ein. Das Alkoholverbot trug dazu bei, dass eine Vielzahl amerikanischer Schwarzbrennereien entstand. Außerdem blühte der Schmuggel. Der oft minderwertige Alkohol wurde in illegalen Kneipen, den sog. "Speakeasies" ausgeschenkt. Gangsterbosse, wie der berühmt berüchtigte Al Capone, wurden reich. Das Verbot erreichte das Gegenteil des beabsichtigten Erfolges, der Alkoholkonsum stieg unaufhaltsam. Neben der amerikanischen Whiskyindustrie erlitten auch die irische und die schottische, die stark vom Export in die USA abhängig waren, schwere Schäden. Viele Destillerien mussten schließen. Während sich die schottische Industrie rasch erholte und besonders die kanadischen Produzenten - "Seagram" und "Hiram Walker" begründeten in dieser Zeit ihre Weltgeltung - von der Prohibition profitierten, erholte sich die irische Whiskyproduktion nie wieder davon und brachte es nicht mehr zu einer solchen Blüte.



Proof:

Messverfahren für den Alkoholgehalt. Hierbei ist die amerikanische Maßeinheit unterschiedlich zur britischen. 100 Proof bedeuten nach amerikanischer Regel 50 Vol.% nach der britischen 57 Vol.% Alkohol. Während die Maßeinheit in Amerika noch Anwendung findet, wurde sie in Großbritannien 1980 durch das in Europa übliche metrische Verfahren, bei dem der Alkoholgehalt pro  Volumen gemessen (Vol. %) wird, abgelöst.



Puncheon:

Das Puncheon ist mit ca. 500 Litern Inhalt das größte in Schottland verwendete Whiskyfass.



Pure Malt:

Pure Malt ist eine heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung. Ein Pure Malt konnte Malt Whisky aus einer einzelnen, aber auch aus mehreren Destillerien enthalten. (siehe auch Hauptartikel Malt Whisky)



Pure Pot Still Whiskey:

Bezeichnung für irischen Malt Whiskey, der nach dem traditionellen "Pot Still Verfahren" gebrannt wird.