K


Kanada:

Kanada ist eine der klassischen Whiskynationen mit einer eigenen Whiskykultur. Eine Blütezeit stellte die amerikanische Prohibition dar, als Schmuggler den Whisky ins Nachbarland schafften. In Kanada wird u.a. auch Rye, ein rauchiger Whisky aus Roggen hergestellt



Keepers of the Quaich:

Eine Vereinigung, die gegründet wurde, um das Ansehen und die Bedeutung schottischen Whiskys in der Welt zu steigern.  Mitglieder sind überwiegend bedeutende Personen aus Politik und Wirtschaft, aber auch Journalisten, Sammler und Genießer befinden sich unter ihnen. Siehe auch Quaich.



Keimung:

Die Gerste wird mit Wasser eingeweicht und so zum Keimen gebracht. Dabei wird die darin enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt. Dieser wird dann bei der Gärung in Alkohol gewandelt.



Kentucky:

In diesem amerikanischen Bundesstaat befindet sich die Mehrzahl der amerikanischen Brennereien. Nirgendwo in der Welt wird mehr Whisky produziert als hier. Die größte Menge dieses Bourbon Whiskeys wird als Blend produziert. Aber auch der Kentucky Straight Bourbon ist weltbekannt.



Kiln:

Die Gebäude mit den für schottische Destillerien typischen Pagodendächern heißen Kiln. Eigentlich sind sie nichts anderes als Öfen, in denen die keimende Gerste getrocknet wird, indem sie auf Rosten ausgebreitet und unter ihr ein Torffeuer entzündet wird. Heute sind die meisten Gebäude dieser Art nur noch reine Zierde, denn die wenigsten Destillerien stellen ihr Malz noch selbst her. Das übernehmen heute meist Großmälzereien, wie z.B. die der ehemaligen Port Ellen Destillerie, die alle Islay Brennereien beliefert.



Körper:

Der Körper eines Whiskys bezeichnet die Struktur eines Whiskys. siehe auch Body.



Kühlfilterung:

Vor der Abfüllung eines Whiskys wird dieser normalerweise gefiltert. Da der Fasswhisky bestimmte Fette und andere Stoffe enthält die ausflocken und den Whisky trüben können, wird er vor der Filterung auf ca. 5° C gekühlt, damit sich diese Stoffe verfestigen und ausgefiltert werden können. Diese Stoffe sind allerdings auch Geschmacksträger. Daher verzichten besonders unabhängige Abfüller zunehmend auf diese Filterung, die im englischen "Chillfiltration" heißt.



Küfer:

Auch Böttcher, Büttner oder Fassbinder. Der engl. Begriff lautet -> "Cooper".